Mit [ui!] UrbanPulse wurde eine Echtzeit-Sensor-Datenplattform entwickelt, die der Vision einer offenen städtischen Plattform folgt, wie sie von der Europäischen Innovationspartnerschaft Smart Cities and Communities (EIP) zum Ausdruck gebracht und in der DIN SPEC 91357 spezifiziert wird.
[ui!] UrbanPulse basiert auf einer hoch skalierbaren Architektur für Datenverarbeitung und Analyse, mit einem speziellen Connector-Framework für die einfache Integration von Sensoren und anderen urbanen Managementsystemen.
Auf der Basis von Offenen Schnittstellen bietet die Plattform einen integrierten Zugang zu urbanen Daten aus den unterschiedlichen städtischen Bereichen.
Städtische Verwaltung, Unternehmen und Bürger können die mit [ui!] UrbanPulse gesammelten und veredelten Daten nutzen, um ihre individuellen Entscheidungen zu optimieren und ihre digitalisierten Dienste und Prozesse zu verbessern. Städtische Verwaltung, Unternehmen und Bürger können die mit [ui!] UrbanPulse gesammelten und veredelten Daten nutzen, um ihre individuellen Entscheidungen zu optimieren und ihre digitalisierten Dienste und Prozesse zu verbessern.
Visulalisierung von Informationen sind die Grundlage für Mehrwerte einer Stadt.
Eine digitale Stadt ist ein durchaus komplexes Thema und betrifft mehrere Bereiche zugleich. Hier fehlt oftmals die Möglichkeit, ein Gesamtbild zu visualisieren.
[ui!] unterstützt die Möglichkeit, in einem urbanen Überblick die wirklichen Potentiale einer Smart City zu identifizieren und den Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren.
Hierzu stehen verschiedene [ui!] COCKPITS mit unterschiedlichen und individuell zusammengestellten urbanen Daten zur Verfügung.
Hier ein Beispiel: https://badhersfeld.urbanpulse.de/
Mittels dem speziell für große Events entwickelten [ui!] Festival COCKPIT, können an einem Leitstand in Echtzeit wichtige Daten, wie Zahlen zum Verkehrsaufkommen und zu den Verkehrsgeschwindigkeiten, Wetterdaten, Parkplatzbelegungen, Besucheraufkommen, Temperatur- und Umweltdaten, Abschleppvorgänge und vieles andere mehr gezeigt werden.
Somit haben die Verantwortlichen zu jeder Zeit einen aktuellen Gesamtüberblick und können ggfs. eingreifen.
Im Folgenden finden Sie eine Referenzliste mit einigen der bereits in [ui!] UrbanPulse verfügbaren Anschlüsse. Bitte beachten Sie, dass für einige Konnektoren zusätzliche Gebühren und Lizenzen von Drittanbietern erforderlich sind:
Environmental
1. Acoem Duo 01db (Noise sensors)
2. AQMesh (Air quality data)
3. Aquiba (Water Meter Systems)
4. Australian Bureau of Meteorology (climate data)
5. Berliner Luftgütemessnetz (Environm. data)
6. Duo Smart Noise (Noise data)
7. e-sensio urban SmartBox (Environmental Sensors)
8. Emio (Environmental data)
9. FlareSense (Environmental data)
10. Floodmon (Flood Monitoring System)
11. GfS (Noise & weather station)
12. Hawadawa (Environmental data)
13. HLNUG (Environmental data)
14. ICE Gateway (Environmental data)
15. LanUV (NRW environment data)
16. Libelium Plug&Sense Smart City (Sensor devices)
17. Libelium Plug&Sense Smart Environment (Sensor devices)
18. Libelium Plug&Sense Smart Environment Pro (Sensor devices)
19. LuenNi (Niedersachsen environment data)
20. Netatmo (Environmental Sensors)
21. OpenWeatherMap (Weather data)
22. Purple Air (Environmental Sensors)
23. SCC Solarfarm (PV and weather data)
24. Spot (Environmental Sensors)
25. Vaisala (Environment – receives pushed data)
26. WaveScape (Crowd based sound measurement platform)
Lighting
27. AEC ILLUMINAZIONE (Smart Lighting)
28. EnBW Sm!ght (Smart lamp post, Environmental Sensing & EV Charger)
29. OWLET Nightshift (Luminaire status and energy consumption data)
30. OWLET IOT (Luminaire status and energy consumption data)
31. Philips City Touch (Smart Lighting)
32. Sustainder Brokerage (Smart Lighting)
33. TVILIGHT (Smart Lighting)
Traffic
34. AGT (Video analytics pedestrian recognition)
35. Bernard Brenner (Traffic)
36. Brisbane Traffic (Traffic detector data)
37. Civento (Construction Sites)
38. Cologne Traffic (Traffic flow data, Traffic Obstructions)
39. Comark Laser Scanner (Bike detection sensors)
40. Datex II (traffic data)
41. DFKI onboard Unit (Car Telemetry Interface)
42. Eco-counter (Traffic count data)
43. FLIR Flux (Traffic Camera Server System)
44. FLIR ITS (Traffic Cameras)
45. Kimley Horn KITS (Traffic data)
46. Las Vegas Traffic (Traffic detector & signal state data)
47. NYC Traffic (Traffic detector & signal state data)
48. OCIT-C (Standard for Traffic Management Systems)
49. RTB Verkehrstechnik (Traffic counting systems)
50. Scoot (Adaptive Traffic Control Systems)
51. SIEMENS (Traffic Management Systems)
52. SPP Analytics (Signal Phase Timings)
53. SWARCO KR (Traffic Management System)
54. SWARCO TMS (Traffic Management System)
55. Swisstraffic (Traffic detector data)
56. VDH (Traffic counting & video)
57. Vivacity Labs Tracks (Traffic management)
58. Vivacity Labs V2 (Traffic management)
59. Viom Floating Car Data (FCD)
Parking
60. ATB Park & Display (Parking Ticketing Systems)
61. Bernard Brenner (Parking)
62. Birtinya Parking (Smart Parking)
63. Brisbane Parking (Parking occupancy data)
64. Cairns Smart Parking System
65. Cleverciti OffStreet (Parking Management)
66. Cleverciti OnStreet (Parking Management)
67. Cleverciti Ticks (Parking Management)
68. Cologne Parking (Parking garages data)
69. DB ParkSpace (Parking Data)
70. Go Space Parking (Parking data)
71. H2MParking (Temporary parking data collection)
72. INRIX (Parking data)
73. RhineCloud (Parking data)
Mobility
74. Alperia E-Mobility (Charging data)
75. Cambio (Car sharing platform)
76. Chargecloud (Charging data)
77. ChargeIt (Charging data)
78. ChargePointOperator (OCPI Charging data)
79. Crossfleet (Car sharing platform)
80. Eluminocity (Charging data)
81. GoodMoovs (Car sharing platform)
82. GTFS (Public transport data)
83. KVB (Public transport station data)
84. MOL BuBi (Hungarian bike sharing platform)
85. nextbike (Bike sharing platform)
86. OCPI Last Mile Solutions (EV charging)
87. Translink (Public transport data)
88. YellowMap (Charging stations in Germany)
89. Zeta (Charging controller)
IoT and Smart Home
90. Alperia IoT Hub (cloud-to-cloud connector)
91. Connctd IoT (Smart Home System)
92. Discovergy (Smart Meter data)
93. FHEM (Smart Home System)
94. Homee (Smart Home data)
95. Kerlink LoRa IoT Station (LoRaWAN Gateway)
96. Sentry (MQTT broker)
97. SensorThings (Open Geospatial Consortium- Standard)
98. Smart Link (Irrigation data)
99. Brunata (Heating meter)
100. Zenner IoT (Element IoT platform)
WiFi / Cloud
101. Aruba (Smart WiFi Systems)
102. Cisco Meraki (Smart WiFi Systems)
103. Purple Wifi (Smart WiFi System)
104. Ruckus (Smart WiFi System)
105. One M2M (cloud-to-cloud connector)
106. Reekoh (cloud-to-cloud connector)
107. RUDIS (cloud-to-cloud connector)
108. Thüga Plusportal (Smart Wifi System)
Waste
109. BigBelly (Smart Trash bins)
110. Clean City Networks (Waste bin data)
Weitere Konnektoren sind aktuell in der Entwicklung…
Sie möchten mehr über unsere Lösungen erfahren?
... in Arbeit ...
Die Analyse und Vorhersage der Schaltbefehle von Ampelanlagen in Echtzeit übermitteln neuartige Informationen, die ”verbundenen” Fahrzeugen über geeignete Assistenzfunktionen eine deutlich verbesserte Fahrt durch das Straßennetz der Stadt ermöglichen.
Fahrer, die noch kein Fahrzeug mit entsprechenden Assistenzfunktionen haben, erhalten Empfehlungen für ein optimales Fahrverhalten über die App [ui!] ECOMAT, die sie auf ihrem Smartphone installieren können. Weitere Infos:
Entwicklung einer bundesweiten, intermodalen Reisemöglichkeit - um mit einem Ticket und einmaligem Bezahlvorgang reisen zu können. Hierbei werden die verschiedenen regionalen und überregionalen Mobilitätsanbieter, wie z.B. Leihfahrräder, Leihroller, Car-Sharing, dem Nahverkehr bis hin zur Bahn oder dem Flugzeug berücksichtigt. Weitere Infos:
Gemeinsam mit internationalen Partnern werden innovative Energielösungen entwickelt, welche als Vorbild für die europäischen Städte von morgen dienen.
Sinfonia ist das Acronym für "Smart INitiative of cities Fully cOmmitted do iNvest In Advanced large-scaled energy solutions."
Im Fokus stehen die energetische Sanierung von Gebäuden, der Ausbau des Fernwärmenetzes, sowie die verstärkte Nutzung regionaler und erneuerbarer Energiequellen.
Das Projekt ist direkt auf die Skalierbarkeit und Übertragbarkeit der in Pilot-Bezirken implementierten Lösungen ausgerichtet. Im Kern steht die Demonstration von technischen Maßnahmen und eine große Anwendungsnähe.
Über das [ui!] COCKPIT haben die Bewohner Zugriff auf die Gesamtheit der zu ihrer Wohnung vorliegenden digitalen Informationen. Die grafische Visualisierung hilft Ihnen zu verstehen, was gerade in Ihrer Wohnung vor sich geht. Ein konkretes Beispiel sind Parameter, wie Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, die eine Indikation zur Schimmelvermeidung angeben. Bewohner können somit frühzeitig auf diese Indikatoren reagieren und nicht erst, wenn bereits Schimmel sichtbar ist.
Sie haben noch weitere Fragen?
Der offene Standard der Offenen Urbanden Datenplattform unterstützt zahlreiche Anbieter von Sensorherstellern unterschiedlichster Art, um deren Daten zentral auf einer Plattform zu sammeln, zu verarbeiten und dann wieder für weitere Nutzungen zur Verfügung zu stellen. Die hier notwendigen Konnektoren können von Kunden kostenlos selbt erstellt oder für eine geringes Entgelt von [ui!] zur Verfügung gestellt werden.
[ui!] steht für Innovation - Qualität - Sicherheit - Erfahrung - Vertrauen. Der Begriff [ui!] ist eine Abkürzung für [ui!] Urban Software Institute.
Berlin: +49 (0) 30 208 47 24 40
Darmstadt: +49 (0) 61 51 49 320 60
München: +49 (0) 89 54 84 20 95